Bad Driburger Taschengeldbörse vermittelt Senioren Hilfe bei Alltagstätigkeiten
Das Erledigen von Einkäufen, Hilfen im Haushalt, Hunde spazieren führen, kleinere Tätigkeiten im Garten wie z.B. Rasen mähen oder auch Unterstützung am Handy oder PC; was vielen – gerade jüngeren Menschen – ganz leicht von der Hand geht, kann für Menschen im Alter, mit Bewegungseinschränkungen oder Erkrankungen eine große Hürde darstellen. Deshalb hat es sich Karin Rosemann zum Ziel gesetzt, hilfsbereite Schülerinnen und Schüler mit Seniorinnen und Senioren in ihrer Stadt zusammen zu führen. Für ungefährliche und unregelmäßige Tätigkeiten, die keine besonderen Qualifikationen erfordern, erhalten die Jüngeren ein Taschengeld von 8 Euro, das darüber hinaus aber auch individuell vereinbart werden kann.
„Mir ist es ein großes Anliegen Jung und Alt zusammen zu bringen“, erklärt die Stadtheimatpflegerin. Den Austausch zwischen den Generationen sieht sie als etwas sehr Wertvolles an, das leider viel zu oft zu kurz komme. Mit sehr viel persönlichem Engagement vermittelt sie nun am Telefon; ist sozusagen das Sekretariat der Taschengeldbörse unter Telefon 05253-2655. „Erfreulicher Weise finden alle die Idee super“, beschreibt Karin Rosemann erste telefonische Kontakte mit Interessierten. Auch die städtische Gesamtschule und das Gymnasium St. Kaspar beteiligen sich gerne und animieren ihre Schülerschaft das Projekt zu unterstützen.
Christin Johlen, Schulleiterin des Gymnasiums St. Kaspar, betont: „Diese Kooperation ist eine wunderbare Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, soziale Verantwortung zu übernehmen und zugleich wichtige Erfahrungen zu sammeln. Sie können nicht nur helfen, sondern auch viel von den älteren Menschen lernen.“ So sieht es auch Simon Tewes, Schulleiter der städtischen Gesamtschule.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter: https://www.bad-driburg.de/de/wohnen/Ehrenamtliche-Angebote.php
